Feste & Festspiele

Der Rosstag in Bad Kötzting

Großer Festzug: "Landwirtschaft und Handwerk von damals"
Termin: alljährlich am letzten Sonntag im August.
Die örtliche Zuchtgemeinschaft für Kaltblut- und Haflingerpferde, in der "Rosserer" aus dem ganzen Bayer. Wald Mitglied sind , richtet den Kötztinger Rosstag aus.
Im Mittelpunkt dieses Festes mit unzähligen vier- und zweibeinigen Mitwirkenden steht ein großer Festzug unter dem Motto "Landwirtschaft und Handwerk von damals". 

Die Veranstalter besinnen sich mit diesem Festzug auf die großen Traditionen früherer Fuhrleute und den Einsatz der vierbeinigen Helfer als unentbehrliche Arbeitstiere im landwirtschaftlichen Betrieb. 

Viele tausend Zuschauer verfolgen alljährlich mit Begeisterung den Festzug mit prächtigen Wagen, Geschirren und alten Bauerngerät.

Pfingstritt Bad Kötzting

Der Pfingstritt in Bad Kötzting feierte 2012 sein 600-jähriges Bestehen und gehört damit zu den ältesten Brauchtumsveranstaltungen in Bayern.
Traditionsgemäß beginnt der Pfingstritt in Bad Kötzting am Pfingstmontag um 08:00 Uhr.

 Die reine Männerwallfahrt, eine "Eucharistische Prozession zu Pferde", an der sich alljährlich über 900 Reiter in den überlieferten Trachten und auf prächtig geschmückten Pferden beteiligen.
Historie: Im Dorf Steinbühl (etwa 7 km von Bad Kötzting entfernt), lag ein Mann im Sterben. 
 Der Legende nach hatte ein Geistlicher im Jahre 1412 dorthin diesem Sterbenden die Sakramente zu bringen, wobei das Allerheiligste von mutigen Kötztinger Burschen gegen räuberische Übergriffe geschützt wurde.


Trenck der Pandur vor Waldmünchen

Unter nächtlichem Himmel wird das Jahr 1742 beim Freilicht-Festspiel in Waldmünchen lebendig.
Die Aufführungen finden jährlich von Mitte Juli bis Mitte August statt.
Das monumentale Waldmünchener Freilicht-Festspiel erzählt die tragische Geschichte des "Freiherrn Franz von der Trenck" in beeindruckenden Bildern und Szenen.  

Mitreißende Szenen, stellen sich dem Zuschauer beim Freilichtspiel dar. 

  • Die Nacht bricht herein, als die mordlustigen "Panduren" in Waldmünchen einfallen. Hufgetrampel, das Rumpeln von Planwagen und die wilden Schreie der Krieger gehen einem durch Mark und Bein!
  • Flackernde Feuer werfen die Schatten der erschreckenden Handlung an die Stadtmauer...
  • Spielten nicht noch die Frauen eine besänftigende Rolle im Stück um den Panduren Trenck, es würde alles noch viel schlimmer kommen, als es schon ist!
  • Gewaltig, prächtig, leidenschaftlich, einfach faszinierend ist dieses Schauspiel!

Verpassen Sie es auf keinen Fall, wenn es in Waldmünchen wieder durch die Straßen gellt:
 Der Trenck vorm Tor!

Drachenstich Furth im Wald

Das Mittelalter lebt! Zumindest alljährlich im August in der Grenzstadt Furth im Wald. Dort findet seit über 500 Jahren der Drachenstich - Deutschlands ältestes Volksschauspiel - statt.

Eine aufwändige Inszenierung voller Dramatik, Mystik und packenden Bildern aus dem prallen, überschäumenden Leben des Mittelalters.

In den Festspielaufführungen im Herzen der Stadt wird vom Leid, von der Angst und der Not der Menschen im Grenzland während der Zeit der "Hussitenkriege" berichtet. Das Böse manifestiert sich in einem "gewaltigen Drachen". 


Erzählt wird die Geschichte einer jungen Schlossherrin, welche ihre Untertanen retten will, indem sie sich selbst dem Drachen opfert. Doch davor bewahrt sie ein Ritter, der allen Mut fasst und gegen den Drachen anreitet. 
 In dieser Zeit findet auch der große Historische Festzug statt, das Historisches Kinderfest, ein großes Volksfest mit Bierzeltbetrieb, sowie das "Cave Gladium", ein Mittelalterlager mit –markt statt. 


Rauhnächte: Perchten und Hexen

Terminübersicht der Rauhnächte im Bayerischen Wald.
Die traditionellen Veranstaltungen mit Perchten, Hexen und Dämonen im Bayerischen Wald auf einen Blick.
Nimm Dich in Acht vor der Drud! 
 Rauhnacht is... - wenn einem das im Bayerischen Wald zugeflüstert wird, sollte man dem geheimnisvollen Dunkel der Rauh- und Lousnächte zwischen dem 21. Dezember und dem 6. Januar schon besondere Bedeutung zumessen.

Die Waldler tun dies in jedem Fall, denn dann haben die Geister Ausgang. 


Nach altem Volksglauben

  • toben sich zwischen den Jahren die Dämonen aus.
  • Was früher den Menschen weit mehr als nur Gänsehaut verursacht hat, ist auch heute noch ein schaurig-gruseliges Vergnügen.
  • Als Rauhwuggerl, Hobangoaß, Drud oder bluadiger Dammerl trieben sie nicht nur in den Geschichten ihr Unwesen, sondern tanzten auch als echte Schreckgestalten, mit handgeschnitzten Masken, wild um Feuer und durch Straßen.

Bad Kötzting leuchtet im Advent: Bezaubernde Weihnachten

Vorweihnachtliches Bad Kötzting im Lichterglanz, Christkindlmarkt unter den Dächern von Verkaufsbuden, die wie Pfefferkuchenhäuschen mit bayerischem Charme aussehen, altbekannte Weisen, der Duft von gebrannten Mandeln, Lebzelten und Glühwein, Buden in denen, richtig gearbeitet wird und eine Aktionsbühne für stimmungsvolle Darbietungen.



Örtliche Betriebe und Vereine arbeiten eng zusammen, um mitten in der Geschäftigkeit vorweihnachtlicher Einkaufstage etwas von dem Zauber dieses lieblichen Festes aufleuchten zu lassen, mit Volksmusik und Chorgesang zu unterhalten, durch ein Karusell Kindheitserinnerungen an die gute alte Zeit wachzurufen und an über 20 Marktständen "wie aus dem Bilderbuch" feilzubieten, was das Herz zur Weihnachtszeit begehrt und das Schenken erleichtert.


Daneben sind aber die begehbare Krippe vor dem neuen Rathaus sowie der Krippenweg sehenswert.

Feste & Festspiele
Feste & Festspiele
Feste & Festspiele
Feste & Festspiele
Feste & Festspiele
Feste & Festspiele
Feste & Festspiele
Feste & Festspiele
Feste & Festspiele
Feste & Festspiele
Feste & Festspiele
Feste & Festspiele
Feste & Festspiele
Feste & Festspiele
Feste & Festspiele
Feste & Festspiele
Feste & Festspiele
Feste & Festspiele
Feste & Festspiele
Feste & Festspiele
Feste & Festspiele
Feste & Festspiele
Feste & Festspiele
Feste & Festspiele
Feste & Festspiele
Feste & Festspiele
Feste & Festspiele
Feste & Festspiele
Feste & Festspiele
Feste & Festspiele
Feste & Festspiele
Feste & Festspiele
Feste & Festspiele
Feste & Festspiele
Feste & Festspiele
Feste & Festspiele
Feste & Festspiele
Feste & Festspiele
Feste & Festspiele
Feste & Festspiele