Nationalpark Bayerischer Wald
Als der erste und damit älteste Nationalpark Deutschlands wurde der Nationalpark Bayerischer Wald 1970 gegründet. Auf einer Fläche von 243 km² befinden sich 320 km gut beschilderte Wanderwege und 170 km Langlaufloipen. Die Nationalparke Bayerischer Wald und Šumava (Böhmerwald) bilden das Herzstück des Grünen Dachs Europas und sind mit 900 km² das größte zusammenhängende Waldschutzgebiet Mitteleuropas.
Wander- und Erlebnistipps:
Hans-Eisenmann-Haus
Im Hans-Eisenmann-Haus im Nationalparkzentrum erzählt die Ausstellung 'Wege in die Natur' die Geschichte des Nationalparks Bayerischer Wald: "Eine Geschichte von Wald und Menschen".
Mit modernen Infomedien, Ruhebereich mit Sitzmöglichkeiten, Nationalpark- Laden, 'Café Eisenmann' mit Außenterrassen, Bibliothek und umfangreichem Angebot für Groß und Klein.
Tier-Freigelände
Im Tier-Freigelände im Nationalparkzentrum entdecken Sie auf rund 250 ha ca. 45 heimische Tierarten in ihrem natürlichen Lebensraum, z.B. Wolf, Braunbär, Luchs, Hirsch, Elch, Wildkatze uvm. Rundkurse verschiedener Dauer und Länge sind vor Ort ausgewiesen.
Baumwipfelpfad Neuschönau
Besuchen Sie den längsten Baumwipfelpfad der Welt! Auf dem 1,3 km langen Lehrpfad mit vielen spannenden Elementen gelangen Sie zum 44 m hohen 'Baumei', von wo aus Sie herrliche Ausblicke über den Nationalpark und z.T. bis zu den Alpen genießen können.
Pflanzen- und Gesteinsfreigelände
Erfahren Sie auf einem Spaziergang durch das 4 ha große Areal des Pflanzen- und Gesteinsfreigeländes im Nationalparkzentrum Interessantes über Geologie und Botanik im Nationalpark, sozusagen von Angesicht zu Angesicht mit der Natur.
Waldgeschichtliches Museum St. Oswald
Im Waldgeschichtlichem Museum erfahren Sie, wie Wald entsteht und welche Wechselwirkungen es zwischen Wald und Mensch gibt. Außerdem besticht diese modern gestaltete Besuchereinrichtung mit Highlights wie 'Magmakammer', 'Moorfahrstuhl' und dem begehbaren Baum, sowie wechselnden Zusatzausstellungen.
Waldspielgelände mit Naturerlebnispfad in Spiegelau
Das Waldspielgelände mit Naturerlebnispfad in Spiegelau mit 50 ha Fläche ist aufgeteilt auf verschiedene Areale inmitten unberührter Waldlandschaft. Verschiedenste Spielgeräte, ein Erlebnispfad für alle Sinne und eine gemütliche Einkehr garantieren Spaß für Jedermann.
Hochwaldsteig - Holzsteig am Sommerweg zum Lusen
Der Hochwaldsteig: Der Holzsteig am 'Sommerweg' zum Lusen informiert Sie auf einer Länge von gut 400 m über die natürliche Walderneuerung im Bergfichtenwald.
Felswandergebiet bei Schönbrunn am Lusen
Das Felswandergebiet bei Schönbrunn am Lusen: Mächtige Steinblöcke, eindrucksvolle Felsengebilde und ein urwaldartiger Charakter bestimmen dieses beeindruckende Wandergebiet. Wanderparkplatz mit dem Igelbus erreichbar.
Seelensteig bei Spiegelau
Der Seelensteig bei Spiegelau: In dem gesunden, sich entwickelnden Bergmischwald wird man Zeuge der Geburt ursprünglicher Natur. Ein 1,3 km langer Holzsteg erschließt das Waldgebiet, ohne es zu beeinträchtigen und veranschaulicht die Selbstheilungskräfte der Natur. Installierte Texttafeln inspirieren zur inneren Einkehr.
Aufichtenwaldsteg Spiegelau
Der Aufichtenwaldsteg in Spiegelau (400 m langer Holzbohlenweg): Im nördlichen Teil des Kurparks von Spiegleau führt Sie ein 400 m langer Holzbohlenweg durch einen Wald, der die typische Vegetationsform des Bayerischen Waldes wiederspiegelt.
Glasarche am Lusen
Die Glasarche in Europas wildem Herz am Lusen: Auf dem Weg zum Lusengipfel (1373 m) passiert man es - das von einer mächtigen Holzhand getragene, eindrucksvolle Glasboot. Die Glasarche symbolisiert die Verbindung zwischen Tradition und Natur, Glas und Nationalpark und nicht zuletzt zwischen den Menschen in der Region und darüber hinaus.